
Neben der Standardgröße gibt es das Cello noch in vielen weiteren Größen. Welche die richtige für einen selbst oder den Nachwuchs ist und wieso es so wichtig ist nicht irgendeine Größe zu kaufen verraten wir in diesem Ratgeber.
Alle Cellogrößen auf einen Blick
Größe | Korpuslänge | Mensur | Armlänge | Alter |
4/4 | 750 mm | 680 mm | ab 60 cm | Ab 11 Jahre |
7/8 | 720 mm | |||
3/4 | 690 mm | 622 mm | 55 bis 60 cm | Ab 7 Jahre |
1/2 | 655 mm | 586 mm | 50 bis 55 cm | Ab 6 Jahre |
1/4 | 590 mm | 523 mm | 45 bis 50 cm | Ab 5 Jahre |
1/8 | 510 mm | 460 mm | Unter 45 cm | ab 4 Jahre |
1/16 | ||||
Die Angaben verstehen sich als Richtwert. Dies gilt im besonderen für Alter und Armlänge. |
Auf die richtige Größe kommt es an
Ein Cello sollte unbedingt zur Anatomie des Spielers passen. Neben der Körpergröße spielt vor allem die Länge der oberen Extremitäten also der Arme sowie die Beschaffenheit der Hände eine Rolle. Stimmt die Größe des Cellos nicht mit den Anforderungen des Musikers überein, kann dies zum Einen aus ergonomischer Sicht zum Problem werden weil man keine natürliche Position zum Sitzen und Halten des Instruments findet die bequem ist und einen nicht dazu zwingt unnatürliche Haltungen einzunehmen und Bewegungen zu machen. Zum Anderen kann man bei der falschen Größe kaum eine gute und solide Technik erlernen. Nur wenn die Cellogröße passt wird man sich wirklich wohl fühlen und kann so vernünftig und auch lange üben ohne Haltungsschäden oder Beeinträchtigungen von Bändern, Sehnen und Gelenken erfahren zu müssen.
Welche Cello Größe zu wem passt
Anhand der Angaben unserer Tabelle die richtige Größe zu finden ist übrigens schwierig. Sie dient eher als Richtwert die nicht in jedem Falle zutreffend ist. Gerade bei Kindern empfiehlt es sich abzuwarten was der Cellolehrer einem zu sagen hat und diese Meinung sollte man dann auch als Grundlage bei der Wahl der richtigen Größe heranziehen. Im Allgemeinen ist das Violincello ein recht wuchtiges Instrument an das viele Anfänger sich zuerst gewöhnen müssen bis es sich irgendwann völlig natürlich anfühlt.
Erwachsene:
Neben der Standardgröße 4/4 für Erwachsene gibt es hin zum kleinen 1/8 Cello mehrere Zwischengrößen. Etwas kleiner als das „ganze Cello“ ist die 7/8 Version. Auch sie wird meist von Erwachsenen gespielt die etwas zierlicher sind und kleinere Hände beziehungsweise kürzere Finger haben. Aber auch Jugendliche denen ein Großes noch etwas zu wuchtig ist sind damit gut beraten.
Die Angaben in Brüchen darf man übrigens nicht so genau nehmen. Ein 1/8 Cello hat nicht wirklich nur ein Achtel eines 4/4 Modells. Tatsächlich sind es ziemlich genau zwei Drittel. Die ¾ Version bringt es im Vergleich zum Standard auf etwa 90 Prozent.
Kinder:
Die größte Herausforderung besteht darin das geeignete Cello für Kinder zu finden, da die kleinen Musiker sich noch im Wachstum befinden und man den richtigen Zeitpunkt erwischen muss, das Instrument gegen ein größeres einzutauschen. Wenn der Nachwuchs schon früh mit dem Cellospielen beginnt kann dies oft der Fall sein. Der Kauf eines neuen Instruments ist eine Investition in die Zukunft des Kindes aber auch eine finanzielle Hausnummer. Gerade bei einem Kindercello empfiehlt es sich deshalb, nicht jedes Jahr eine neues zu kaufen, sondern eines zu mieten.
Als Kindercello lassen sich die Größen 1/8, ¼, ½, sowie ¾ in aufsteigender Reihenfolge bezeichnen. Die Größenverhältnisse sind optimal an die anatomischen Gegebenheiten von Kindern angepasst und ermöglichen so den Einstieg in die Welt des Violincellos. Wie die Übersichtstabelle zeigt, kommt es vor allem auf die Armlänge an. Hat man nicht die Möglichkeit im Fachhandel, beim Geigenbauer oder bei einem Lehrer die richtige Größe zu bestimmen ist die Armlänge auf jeden Fall der bessere Indikator als das Alter, da dies wenig Aussagekraft hat. Neben der Armlänge ist auch die Größe der Hände und die Länge der Finger relevant. Auch wenn die Armlänge genau zu den Empfehlungen passt kann es sein, dass der Nachwuchs oder auch der erwachsene Spieler nicht so gut mit einem Cello zurecht kommt weil die Finger möglicherweise zu kurz sind.