Cello Dämpfer kommen immer dann zum Einsatz, wenn man besonders leise spielen möchte. Beim nächtlichen Üben oder generell in Mehrfamilienhäusern mit vielen Nachbarn macht diese Anschaffung Sinn. Die Geräuschemissionen werden wirkungsvoll reduziert und das Instrument ist deutlich angenehmer in der Lautstärke und doch laut genug, um vernünftig Spielen zu können. Was für Dämpfer es fürs Cello gibt, wo die Unterschiede liegen und welchen wir empfehlen können, verraten wir in diesem Beitrag.
Die Bestseller auf Amazon
- Material: Es besteht aus hochwertigem Gummimaterial, das sicherstellen kann, dass es bei langfristiger und intensiver Übung nicht abgenutzt wird. Gleichzeitig hat es eine lange Lebensdauer und kann wiederholt verwendet werden.
- Einfache Bedienung: Sie müssen den Gummidämpfer nur oben auf dem vorderen Teil des Cellos platzieren, wenn Sie ihn verwenden. Die Lautstärke lässt sich sehr einfach und einfach steuern. Cello zum Üben, wenn Sie Familie oder Freunde nicht stören möchten
- Größe: Tragbare Größe, leicht zu transportieren. Es ist leicht, klein und nimmt keinen Platz ein. Es kann zum bequemen Reisen mitgenommen werden und löst Ihre Probleme beim Spielen im Freien.
- Stören Sie die Menschen nicht: Wenn Sie Ihre Familie oder Freunde nicht stören möchten, ist es sehr gut geeignet, den Lautstärkeregler zu verwenden, um das Spielen des Cellos zu üben, wodurch die Störung Ihrer Familie und Ihrer Nachbarn verringert werden kann.
- Bessere Qualität: Dieser Hochleistungs-Gummi-Übungsdämpfer kann den Klang des Klaviers um etwa 50% reduzieren, während er den Klang des Klaviers verringert und gleichzeitig eine höhere Klangqualität als Metallvarianten beibehält.
- Dämpfer für Violine/Cello
- Tonwolf
- Metall mit Kunststoffumantelung
- schwarz
- Dämpfer Tourte für Cello
- Dämpfer verbleibt auf Instrument
- schwarz, rund
- deutsche Herstellung
- Dämpfer Dreizack für Cello
- zum Aufstecken auf den Steg
- Ebenholz gekehlt
- schwarz
- Dämpfer in Hotel durch weniger stark den Klang der Cello.
- Dämpfer aus Metall
- - Beschichtete Gummi
- Hat keinen Einfluss auf die Qualität des Sounds
- Schützt der Steg und wird mit hochwertigen Akkuboxen –
- Tonwolf/Dämpfer für Violine
- aus Hartgummi
- dämpft den Ton sehr stark
- BENUTZUNG: Gummi cello stumm ist einfach zu bedienen, nur auf der Brücke.
- GUT QUALITÄT: Cello Stummschaltung würde den Ton nicht beeinflussen, aber dem Cello einen sanften Klang verleihen.
- SOFT MUTE: Rubber Mute würde Ihr Cello nicht zerkratzen und die Brücke nützlicher als Metal Mute beschädigen.
- REDUZIEREN SIE DIE GERÄUSCHE: Die Stummschaltung kann die Lautstärke effektiv reduzieren und Ihnen das Üben ermöglichen, ohne andere zu stören.
- GARANTIE: Unser Produkt haben 180 Tage Garantie, wenn Sie Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an uns, wir werden unser Bestes versuchen, um Ihnen zu helfen, Ihr Problem zu lösen.
- Verstellbare Wolfs-Tonröhren, ein nützlicher Suppressor
- Goldener Messing-Dämpfer funktioniert gut, um Wolfston zu eliminieren, so dass Sie mehr schöne Musik spielen können.
- Aus vergoldetem Messing, aufwendige Verarbeitung, schöne Optik
- Auswahl aus hochwertigem Messing, extrem massiv, robust und langlebig
- Geeignet für die meisten Cellos
- Einfach zu installieren
- Material: Gummi
- Professionelle schwarze runde Gummi Cello mute
- Durchmesser: Ca.. 36mm x14mm x 7mm
- Farbe schwarz
Letzte Aktualisierung am 18.02.2021 um 00:15 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wolftöter fürs Cello
Ein Problem gerade bei den tiefen Streichinstrumenten sind sogenannte Wolfstöne. Sie entstehen zwangsläufig beim Spielen und sind meist nicht erwünscht. Ein Wolfstöter oder Wolfsdämpfer unterdrückt den Tonbereich dieser Nebentöne. Das Funktionsprinzip dahinter ist simpel. Der Wolfstöter wird an der gewünschten Saite zwischen Steg und Saitenhalter befestigt und beschwert diese als eine Art Zusatzgewicht. Es gibt verschiedene Ausführungen mit denen man auch spezifisch bestimmte Frequenzbereiche ausschalten kann um die ungeliebten Töne zu eliminieren. Eine Alternativlösung findet man im sogenannten Eliminator, welcher in den Korpus geleimt wird. Verantwortlich für Wolfstöne sind übrigens immer Saiten- und Korpusschwingungen bzw. Vibrationen, die sich gegenseitig konterkarieren.